Wir liefern Ecosia-Nutzer*innen seit kurzem Suchergebnisse aus unserem neuen europäischen Suchindex. Das ist ein wichtiger Meilenstein für ein Internet, das auf Fairness und ethischen Prinzipien basiert.
Letztes Jahr gründeten wir mit der französischen Suchmaschine Qwant gründeten wir mit der französischen Suchmaschine Qwant die European Search Perspective (EUSP) als Joint Venture und machten damit einen großen Schritt in Richtung digitaler Souveränität und technologischer Unabhängigkeit für Europa.
Jetzt geht es weiter: Unsere Nutzer*innen in Frankreich erhalten von nun an einen Teil ihrer Suchergebnisse direkt aus dem neuen EUSP-Index. Bis Ende des Jahres sollen 30 % der französischen Suchanfragen über den neuen Index beantwortet werden – und auch die Einführung in Deutschland ist bereits geplant.
Welche Vorteile bietet ein unabhängiger Suchindex?
Ein Suchindex ist eine Datenbank, aus der Suchmaschinen ihre Ergebnisse beziehen. Bisher gibt es nur eine Handvoll Unternehmen, die einen eigenen Suchindex gebaut haben, – die meisten kleineren alternativen Suchmaschinen sind deshalb auf diese Unternehmen angewiesen, um ihren Nutzer*innen Suchergebnisse zu liefern.
Deshalb hat EUSP Staan (Search Trusted API Access Network) entwickelt: einen Suchindex, der eine souveräne, datenschutzorientierte Suchinfrastruktur für Europa ermöglichen soll. Gedacht ist der Index für alternative Suchmaschinen und KI-Unternehmen, die einen schnellen und verlässlichen Zugang auf die neuesten Daten aus dem Internet benötigen und dabei nicht auf Datenschutz verzichten möchten.
Die Nutzung von Staan als eine unserer Quellen ermöglicht es uns, unsere digitale Unabhängigkeit und Transparenz auszubauen.
Warum digitale Unabhängigkeit jetzt entscheidend ist
Eine eigene Suchinfrastruktur zu besitzen ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Pluralität. Es ermöglicht einen gesunden und diversifizierten Suchmaschinenmarkt, der vielfältige Perspektiven reflektiert und hilft, Europas digitale Infrastruktur aufzubauen.
Große Teile der Europäischen Such-, Cloud- und KI-Technologie basieren auf Big-Tech-Plattformen aus den USA. Ganze Branchen sind somit politischen und wirtschaftlichen Interessen ausgeliefert. Und sollte Big-Tech entscheiden, den Stecker zu ziehen, wäre Europa, um es ganz offen zu sagen, in großen Schwierigkeiten.
Der Aufbau eines völlig unabhängigen Suchindexes verleiht uns mehr Kontrolle. Wir können unseren Nutzer*innen ein besseres Angebot bieten, ethisch verantwortliche KI-Anwendungen entwickeln und uns noch intensiver unserer Aufgabe widmen, Technologie zu entwickeln, die uns Menschen und dem Planeten zugutekommt.
Offene, zugängliche Technologie für mehr Wettbewerb, Datenschutz und Innovation
Im Gegensatz zu Ecosias Steward-Ownership-Modell ist EUSP offen für externe Investitionen, was den langfristigen Ausbau der Infrastruktur ermöglicht. Der Suchindex von EUSP steht außerdem auch anderen Tech-Unternehmen zur Verfügung und bietet eine neue Grundlage für Wettbewerb, Datenschutz und Innovation, wie etwa im Bereich generativer KI.
Was bedeutet das alles für dich?
Bei der Suche mit Ecosia wirst du anfangs vermutlich keine große Veränderung bemerken – der Wandel läuft im Hintergrund ab. Mit Blick auf das große Ganze ist diese Entwicklung aber ein wichtiger Schritt, der dir hilft, deinen Klimaschutzbeitrag immer weiter zu vergrößern.
Das ist möglich, weil es die langfristige Wettbewerbsfähigkeit, demokratische Selbstbestimmung und Stabilität Europas stärkt. Mit mehr Kontrolle über unsere eigenen Lösungen und Werkzeuge können wir uns besser darauf konzentrieren, die grünere und fairere Tech-Zukunft zu gestalten, für die wir stehen. So können wir unseren gemeinsamen Einsatz gegen den Klimawandel weiter verstärken.