Anlässlich des Earth Day 2025 schicken wir der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz eine Rechnung. Nicht etwa, weil wir plötzlich ins Kompensations-Geschäft eingestiegen sind, sondern um ein starkes Zeichen zu setzen: Für die Kosten, die durch unzureichende Klimapolitik entstehen. Und für das, was wir eigentlich tun müssten – CO₂ reduzieren statt schönrechnen.
Die Grundlage unserer Rechnung ist eine Projektion des Umweltbundesamts: Deutschland wird sein CO₂-Budget bis 2030 um ganze 224 Millionen Tonnen CO₂ überschreiten – und damit das Pariser Klimaabkommen klar verfehlen. Da die neue Regierung natürlich nicht für ein ganzes Jahrzehnt verantwortlich gemacht werden kann, haben wir das ganz fair heruntergebrochen: Auf 89,6 Millionen Tonnen CO₂, die geschätzt in den nächsten vier Jahren überschüssig ausgestoßen werden.
Was das kostet?
Wenn man diese Emissionen durch unsere Baumpflanzungen kompensieren wollte, müssten 1.792.000.000 Bäume gepflanzt werden – zu einem Preis von zwei Euro pro Baum ergibt das: 3,584 Milliarden Euro. Plus Mehrwertsteuer versteht sich - die zahlt auch die Bundesregierung. Macht also insgesamt 4.264.960.000 €. Rabatt bei schneller Zahlung inklusive.
Warum wir das machen?
Klar: Eine Rechnung wird die Klimakrise nicht lösen. Aber sie macht sichtbar, was die aktuelle Politik noch zu gerne ignoriert. Im neuen Koalitionsvertrag fehlen klare Ziele in zentralen Bereichen wie Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Das bedeutet nicht weniger als ein Rückschritt – oder mindestens ein Stillstand. Und das können wir uns nicht mehr leisten.
Denn wir zerstören unsere eigenen Lebensgrundlagen, weil wir in der Klimapolitik zu langsam und nicht mutig genug agieren.
Als deutsches Unternehmen, das 100 % seiner Gewinne in den Klimaschutz steckt, wollen wir Verantwortung übernehmen – und unsere Regierung auffordern, das Gleiche zu tun. Denn CO₂-Kompensation ist keine Lösung, sondern bestenfalls Plan Z. Viele Maßnahmen zur Emissionsvermeidung wären nicht nur effektiver, sondern oft sogar profitabel.
Satire und doch voller Ernst
Die Rechnung ist natürlich symbolisch – aber das Thema dahinter ist bitterer Ernst. Unser Ziel: Aufmerksamkeit schaffen. Für die wahren Kosten von Klimaversäumnissen. Und für die Frage, wer sie am Ende zahlt.
Der Earth Day erinnert uns daran, dass wir handeln müssen. Nicht morgen. Heute. Und wenn es die Regierung nicht tut, dann tun wir es eben.