Die Europawahl war noch nie so wichtig

Klar, auf gewisse Weise scheint die Europawahl schon entschieden zu sein. Wahlumfragen prognostizieren bereits das wahrscheinliche Ergebnis – eines, das dir vielleicht nicht gefällt. 

Doch deine Stimme zählt mehr als du denkst.

Vom 6. bis 9. Juni 2024 entscheidet die EU-Wahl über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, das wiederum die politischen Entscheidungen der nächsten fünf Jahre lenken wird – auch im Klimaschutz.

Leider zeigen die Umfragen, dass die meisten jungen Menschen nicht wählen gehen wollen. Das ist schade, denn es sind gerade junge Menschen, die tendenziell für Klimaschutz stimmen. Außerdem wurde das Wahlalter in manchen Ländern erstmals auf 16 herabgesetzt – wodurch junge Menschen einen noch größeren Einfluss haben könnten als je zuvor.

Wenn wir sagen, dass diese EU-Wahl für das Klima die allerwichtigste sein wird, dann ist das keine Übertreibung. Wir könnten so viel gewinnen und haben so viel zu verlieren.

Was die EU für Klimaschutz getan hat

Hier sind einige der klimaschutzrelevanten Gesetzgebungen, auf die sich die EU trotz ihrer komplexen Zusammensetzung aus 27 Mitgliedsstaaten bereits geeinigt hat:

Natürlich gibt es immer noch Luft nach oben – und genau das ist noch ein Grund, deine Stimme abzugeben und die EU zu drängen, sich weiter zu verbessern (und um zu verhindern, dass bisherige Klimaerfolge wie der EU Green Deal rückgängig gemacht werden).

Das hier ist (wieder) eine Klimawahl

Tatsache ist, dass die kommende Europawahl im Juni 2024 über das Schicksal des Klimas entscheiden könnte.

Die Klimakrise erfordert eine gemeinsame Antwort. Wenn beispielsweise Spanien Richtlinien zur CO2-Reduktion umsetzt, Deutschland und Polen aber nicht, dann wird das langfristig keine Wirkung haben.

Eine klimafreundliche Politik ist entscheidend, wenn die Welt einen nachhaltigen und ambitionierten Pfad hin zur Lösung der Klimakrise einschlagen will. Indem du Politiker*innen wählst, die sich für eine starke Umweltpolitik einsetzen, kannst du einen echten Unterschied machen. 

Wie die EU-Wahl funktioniert und wie du wählen kannst

Hier sind ein paar Links, die erklären, wie du deine Stimme abgibst, und dir bei deiner Wahlentscheidung helfen.

Auf dieser Website des Europäischen Parlaments findest du alles, was du über den Wahlvorgang (im Wahllokal oder per Briefwahl) in deinem Wohnsitzland wissen musst. Lies dir die Informationen aufmerksam durch, um keine Fristen zu verpassen.

Wen du wählst ist natürlich deine Entscheidung. Die Suche nach der richtigen Partei oder dem*der richtigen Kandidat*in kann mühsam sein. Wenn du eine ungefähre Ahnung hast, welche Parteien mit deinen Werten übereinstimmen, dann wirf einen Blick auf die Wahlprogramme auf deren Websites.

Noch schneller geht es mit Online-Tools als Entscheidungshilfe – etwa mit diesem hier, das von der European University Institution entwickelt wurde. (Keine Sorge: Die Homepage ist auf Englisch, aber sobald du dein Land ausgewählt hast, werden die Fragen auf Deutsch dargestellt.)

EuroMPmatch ist ein weiteres nützliches Tool, das Informationen aus den Abstimmungsprotokollen der Mitglieder des Europäischen Parlaments der letzten europäischen Legislaturperiode sammelt. Es zeigt dir also, wie diese Mitglieder tatsächlich zu verschiedenen Themen abgestimmt haben.

Warum du allen erzählen solltest, dass (und warum) du wählen gehst

Wahlprognosen vermitteln Menschen oft den Eindruck, dass ihre schlimmsten Befürchtungen unausweichlich sind. Doch wenn du offen über die Wahl für eine bessere Zukunft sprichst, machst du anderen Menschen mit der gleichen Vision Hoffnung und motivierst sie, auch wählen zu gehen.

Wenn du also vorhast wählen zu gehen, dann sei stolz darauf! Erzähle anderen von deinen Überlegungen und hilf ihnen, diese Wahlinformationen zu finden. Sorgen wir dafür, dass unsere Stimmen gehört werden.

Hol' dir Ecosia und pflanze deinen ersten Baum! Installiere Ecosia für Als Startseite festlegen Suche mit Ecosia x